„Anstatt uns dafür zu verurteilen, dass wir kämpfen, können wir uns selbst mit Liebe und Fürsorge begegnen – genau dann, wenn wir es am meisten brauchen.“ – Kristin Neff
Manchmal brauchen wir genau das: einen Moment, um innezuhalten, durchzuatmen und uns selbst mit wohlwollendem Blick zu begegnen. Dieses Seminar bietet dir einen geschützten Raum, um dein Selbstmitgefühl zu vertiefen und deine Praxis der achtsamen Selbstfürsorge weiter zu entfalten. Gemeinsam erforschen wir:
—Wie du liebevoller mit dir selbst umgehen kannst — Den Umgang mit schwierigen Emotionen –Meditationen zur Stärkung des Selbstmitgefühls
Datum: 21.02.26 Ort: Praxis für Beratung und Meditation, In der Steinriede 6, 30161 Hannover Zeit: 10:30 – 17:00 Uhr Teilnehmende: 4 – 8 Personen Kosten: 150 € (inkl. MP4/Kursmaterialien, Obst, Tee, Kaffee & Kekse) In der Mittagspause gibt es die Möglichkeit, Essen zu erwärmen oder in einem der umliegenden Lokale zu essen. Anmeldung & Infos: post@meditationsraum-hannover.de https://meditationsraum-hannover.de/kontakt/
Ich freue mich, diesen besonderen Tag mit dir zu verbringen – als wertvolle Gelegenheit, tiefer bei dir selbst anzukommen und Selbst- Mitgefühl zu erleben.
Freie Improvisation – zwischen Stille und musikalischer Präsenz
Ein Seminar auf Burg Fürsteneck mit Andreas Burckhardt / Willi Hanne / Wiebke Burckhardt vom 08.01. – 11.01.2026
Dieser Workshop richtet sich an fortgeschrittene Spieler/innen und professionell Musizierende und will auf vielfältige Weise neue Impulse und Inspiration für Improvisation und auch Komposition jenseits stilistischer Grenzen vermitteln. Alle Instrumente sind willkommen.
Freie Improvisation ist eine musikalische Ausdrucksform, die aus dem Moment heraus entsteht. Sie öffnet den Spielenden ein weites kreatives Feld, von kompletter Freiheit, d.h. ohne jegliche Absprachen, bis hin zu mehr oder weniger klaren Vereinbarungen (Komposition). In diesem musikalischen Kosmos gibt es unbegrenzte Möglichkeiten musikalischer Kommunikation, Gestaltung und Interaktion, die wir gemeinsam erforschen und ausprobieren werden. Stille ist dabei nicht nur akustisch betrachtet die „Leinwand“ der Musik. Die Voraussetzung von Leere bzw. Absichtslosigkeit als Basis spontaner und müheloser Kreativität beschreibt der renommierte Jazzpianist Kenny Werner in seinem Buch „Effortless Mastery“. Er nennt es „The Space“, in dem wir natürlich nicht nur musikalisch verbunden sind.
Diese Idee hat Andreas Burckhardt aufgegriffen und erforscht. Kann man miteinander improvisieren, ohne sich zu hören oder zu sehen? Gemeinsam mit Willi Hanne, Clara Däubler und Eike Wulfmeier entstanden während des Corona Lockdowns zu täglich verabredeten Zeiträumen viele kurze Improvisationen mit verblüffenden Ergebnissen dokumentiert auf der CD Spaces – Together Alone oder auf Video „Locked Times, Open Spaces“.
Andreas Burckhardt und Willi Hanne kennen sich schon seit unzähligen Jahren und verfügen beide über einen großen improvisatorischen Erfahrungsschatz, den sie gerne mit den Teilnehmer/innen teilen möchten. Sie sind gemeinsam Teil des Tonhallen Orchesters und erforschen dort die Möglichkeiten kollektiver Improvisation. Mit ihrer entspannten Offenheit, Spontaneität und Ausdrucksfreude schaffen beide einen unbeschwerten kreativen Raum für die Improvisation.
Wiebke Burckhardt wird diesen Workshop mit Übungen zum Thema Stille, innerer Wahrnehmung und Präsenz begleiten und auch bei individuellen Anliegen zur Seite stehen.
ENTSPANNT DURCH DEN ARBEITSALLTAG: STRATEGIEN ZUR STRESSREDUKTION UND STRESSBEWÄLTIGUNG
Ankündigung für einen Bildungsurlaub in Zusammenarbeit mit Arbeit und Leben , Bildungsverein des Deutschen Gewerkschaftsbundes
Entspannt durch den Arbeitsalltag: Strategien zur Stressreduktion und Stressbewältigung
Für viele Menschen ist der Arbeitsplatz mit Stress und Hektik verbunden. Viele Aufgaben, die abgearbeitet werden müssen aber nur wenig Zeit, um dies zu schaffen. Teilweise entstehen aus diesem Stress Angstzustände oder körperliche Erkrankungen, die ein motiviertes und effektives Arbeiten unmöglich machen. In diesem Seminar werden die Teilnehmenden achtsamkeitsbasierte Techniken erlernen, die direkt im Arbeitsalltag angewendet werden können. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Verständnis der neurobiologischen Grundlagen der Stresstheorie, um die Mechanismen hinter Stressreaktionen besser zu verstehen. Hierbei werden Techniken aus der Tradition der Meditation, des MBSR (achtsamkeitsbasierte Stressreduktion) und MSC (achtsamkeitsbasiertes Selbstmitgefühl) zur gezielten Stressreduktion vorgestellt und geübt. Die Teilnehmenden lernen, wie sie durch diese Methoden ihre körperliche und emotionale Reaktion auf Stress am Arbeitsplatz und im Privatleben beeinflussen und dadurch gelassener ihren Arbeitsalltag meistern können. Zudem werden Strategien zur aktiven Stressbewältigung vermittelt, die darauf abzielen, den Umgang mit stressigen Situationen zu verbessern und die Resilienz gegenüber Stressoren zu erhöhen. Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmenden befähigt sein, ihr Stressmanagement effektiv zu verbessern und eine gesündere, resilientere Lebensweise zu führen, die sich positiv auf den beruflichen Alltag auswirkt. Durch das Anwenden dieser Techniken ist ein ressourcenschonendes Arbeiten möglich. Termin: Mo, 16.03.2026 – Mi, 18.03.2026, jeweils 8.30 – 16.30 Uhr Veranstaltungsort: Arbeit und Leben, Hinterhaus Saal H011, Arndtstr. 20, 30167 Hannover Tel: 0511 12105-0 barrierefrei Gebühren: 186 € Anmeldung: Direkt über Webseite „Arbeit und Leben“ Link s.u.
Gibt es wirklich „schlechte“ Gefühle? Eine Forschungsreise in die Farbenpracht unserer Gefühlswelt…
Ich lade Sie ein zu einem Seminar, das sich mit dem Fühlen unserer Emotionen beschäftigt. Häufig erleben wir unsere Gefühle als „Problem“- entweder weil
wir sie nicht wirklich erfahren oder
manchmal als „zu viel“ und „zu stark“ und dann auch unberechenbar erleben oder
andere Menschen uns mit starkem emotionalen Ausdruck irritieren
In diesem Seminar soll erforscht werden, wie sich Emotionen im Körper bemerkbar machen.
Wie sind sie unterscheidbar, vielleicht auch erst einmal überhaupt zu benennen? Wie können Sie Ihre persönliche emotionale Landschaft in ihrer Vielfalt entdecken?
Gefühle sind ein sehr lebendiger Lebensimpuls und wenn sie erlebbar werden, auch niemals „schlecht“. Die Unterdrückung von Emotionen, die meist unbewußt passiert oder jahrzehntelang gewohnt ist, kann zu andauernden Stressreaktionen im Körper führen oder zumindest zu einer Art dauerndem Unbehagen.
Es lohnt sich daher unsere emotionale Authentizität wieder zu entdecken und die Lebendigkeit zu spüren, die damit einhergeht. Wenn wir unsere Emotionen verstehen bzw. schlicht fühlen dürfen, führt dies zu mehr Selbstmitgefühl und auch die Gefühle andere Menschen können dann mit- gefühltwerden und irritieren uns nicht mehr oder lassen uns mit- leiden.
Termin
11.April 2026
10.30 – 17.30 Uhr
Seminarort
In der Steinriede 6 Praxis für Beratung und Meditation
„Anstatt uns dafür zu verurteilen, dass wir kämpfen, können wir uns selbst mit Liebe und Fürsorge begegnen – genau dann, wenn wir es am meisten brauchen.“ – Kristin Neff
Manchmal brauchen wir genau das: einen Moment, um innezuhalten, durchzuatmen und uns selbst mit wohlwollendem Blick zu begegnen. Dieses Seminar bietet dir einen geschützten Raum, um dein Selbstmitgefühl zu vertiefen und deine Praxis der achtsamen Selbstfürsorge weiter zu entfalten. Gemeinsam erforschen wir:
—Wie du liebevoller mit dir selbst umgehen kannst — Den Umgang mit schwierigen Emotionen –Meditationen zur Stärkung des Selbstmitgefühls
Datum: 13.09.26 Ort: Praxis für Beratung und Meditation, In der Steinriede 6, 30161 Hannover Zeit: 10:30 – 17:00 Uhr Teilnehmende: 4 – 8 Personen Kosten: 150 € (inkl. MP4/Kursmaterialien, Obst, Tee, Kaffee & Kekse) In der Mittagspause gibt es die Möglichkeit, Essen zu erwärmen oder in einem der umliegenden Lokale zu essen. Anmeldung & Infos: post@meditationsraum-hannover.de https://meditationsraum-hannover.de/kontakt/
Ich freue mich, diesen besonderen Tag mit dir zu verbringen – als wertvolle Gelegenheit, tiefer bei dir selbst anzukommen und Selbst- Mitgefühl zu erleben.
Mit herzlichen Grüßen Wiebke Burckhardt
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.